Skip to content

Japanische Jugendstil Architektur in Polen 

Written by

Secessionarchitektur von Georg de Lalande. Foto © Kaja Stech

Wenige von uns wissen, dass einer der erfolgreichsten Architekten, Georg de Lalande, der als Begründer der Secessionarchitektur in Japan gilt, im 19. Jahrhundert in Hirschberg (heute Polen: Jelenia Góra, damals preußische Provinz Schlesien) geboren wurde.

Er studierte Architektur an der Königlich Technischen Hochschule in Charlottenburg, welche Außenstellen in Breslau und Glogau unterhielt. Bevor De Lalande nach Japan ging, war er in vielen Architekturbüros in Wien und Berlin tätig. Die Bauwerke Georg de Lalandes sind vom deutschen Jugendstil geprägt. Um 1903 kam der gerade dreißigjähriger Georg de Lalande in Yokohama an, um das Architekturbüro von Ludwig Richard Seel zu übernehmen. Trotz geringer Berufserfahrung konnte De Lalande sich schnell einen Namen in Japan machen. 

Georg-De-Lalande_Photo-Kaja-Stech_05
Secessionarchitektur von Georg de Lalande. Foto © Kaja Stech

De Lalande und andere Architekten seines Büros wurden beauftragt zahlreiche Wohnhäuser, Hotels, Kirchen, Schulen und sogar ein Konsulat zu entwerfen. Das von de Lalande in Kobe entworfene „Wetterhahnhaus“ (Kazamidori), dessen märchenhafter Baustil bis heute viele Menschen anzieht und inspiriert, ist das einzige seiner Bauwerke in Japan, welches überdauert hat. Im Gegensatz zu Japan sind in seiner Heimatstadt, im heutigen Polen, noch 40 seiner Bauwerke erhalten geblieben. Der Baustil dieser Gebäude in Hirschberg fand sich in vielen seiner Bauwerke in Fernost wieder.

Georg-De-Lalande_Photo-Kaja-Stech_02-1
Secessionarchitektur von Georg de Lalande. Foto © Kaja Stech
Georg-De-Lalande_Photo-Kaja-Stech_03-1
Secessionarchitektur von Georg de Lalande. Foto © Kaja Stech
Georg-De-Lalande_Photo-Kaja-Stech_01
Secessionarchitektur von Georg de Lalande. Foto © Kaja Stech

Empfohlene Beitäge

Landhaus Kuhner

Das architektonische Meisterwerk von Adolf Loos in dem ruhigen Payerbach ist genauso visionär, stilvoll und über jeden Zweifel erhaben. Es ist ein Ort der Stille mit einem besonderen Ambiente - die klaren, schlichten Formen und die dunklen edlen Holzverkleidungen tragen deutlich seine Handschrift und der Hallenausblick durch das zweistöckige Panoramafenster auf Schneeberg und Rax, versetzt den Betrachter in einen kontemplativen und meditativen Zustand, in dem man die Schönheit und die Erhabenheit der Natur wahrnehmen und genießen kann.
Read More

Anouk Lamm Anouk

Vor einiger Zeit habe ich die österreichische Künstlerin Anouk Lamm Anouk in ihrem Atelier in Wien besucht und fotografiert. Ich verzichtete bewusst auf Blitzlicht und Scheinwerfer um möglichst authentische Portraits zu erschaffen.
Read More

Futuristische Architektur in der Slowakei

Die Werke von Vladimir Dedecek gelten als ein Symbol einer eigenständigen, sozialistischen Moderne. Die repräsentativen Gebäude, welche zwischen den 1960er und 1980er Jahren entworfen und in vielen Städten in der Slowakei errichtet wurden, sind nach wie vor in der ursprünglich geplanten Nutzung.
Read More

Hochhaus Herrengasse

Das besondere Architekturjuwel der 1930er-Jahre das "Hochhaus Herrengasse" ist ein Schlüsselbauwerk der Wiener Moderne und das erste Hochhaus der Stadt. Das Architekturbüro Theiss & Jaksch verlieh dem Gebäude in der Wiener Innenstadt amerikanisches Flair.
Read More

Die Era des Transgas Gebäudes geht zu Ende

Die Transgas Gebäuden sollten einst ein Projekt der Superlative in der kommunistischen Tschechoslowakei werden. Wie eine Prachtstraße von gigantisch, imposanten Palästen des modernen Menschen sollten die Bauwerke mit den technizistischen Formen, die brutalistische Architektur der damaligen Zeit repräsentieren.
Read More